Zwingliverein gegründet 1897
Der Zwingliverein ist eine in Zürich beheimatete wissenschaftliche Gesellschaft, deren Mitgliedschaft allen interessierten Einzelpersonen, aber auch Kirchgemeinden und anderen Gruppen offensteht.
Anliegen
Das Hauptanliegen des Vereins besteht darin, die Geschichte der Schweizer Reformation zu erforschen, das Bewusstsein für diese Geschichte und Tradition zu schärfen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Wahrnehmung und Gestaltung von Gegenwart und Zukunft bedarf eines Bewusstseins der Herkunft. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen in den Diskurs über Reformation, deren Wirkungsgeschichte und die Gestalt der heutigen reformierten Kirche einfliessen.
Geschichte
Die Anfänge des Zwinglivereins reichen zurück bis ins Jahr 1884.
Vorstand
Präsident | Pfr. Martin Rüsch, Zürich |
Vizepräsident | Pfr. Michel Müller, Kirchenratspräsident, Thalwil |
Quästor | Pfr. Dr. Rudolf Gebhard, Kölliken |
Aktuar | Pfr. Peter Urs Wydler, Chur/Frauenfeld |
Mitglieder | Pfr. Michael Baumann, Wiesendangen |
Dr. Christian Moser, Winterthur | |
Prof. Dr. Peter Opitz, Zürich | |
Pfr. Dr. Niklaus Peter, Zürich | |
Prof. Dr. Martin Sallmann, Bern | |
Dr. Matthias Senn, Zürich | |
Sekretariat | Barbara Kobel Pfister, Zürich |
Veranstaltungen
Mitgliederversammlung des Zwinglivereins
Nächste ordentliche Mitgliederversammlung:
Montag, 13. Juni 2022 um 16.30 Uhr im Kulturhaus Helferei
an der Kirchgasse 13 in Zürich.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung referiert
Frau Monika Grieder
über
125 Jahre Zwingliverein: Eine »freie Vereinigung von Männern«. Zur Vorgeschichte und Gründungsmotivation des Zwinglivereins von 1872-1897.
Zwingliana
Die 1897 gegründete Zeitschrift «Zwingliana: Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung» ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift und zugleich Mitgliederzeitschrift des Zwinglivereins. Sie steht unter der Trägerschaft des Zwinglivereins und wird herausgegeben mit Mitwirkung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Ein Abonnement der Zeitschrift ist im Mitgliederbeitrag des Vereins enthalten.
Die älteren Inhalte der Zeitschrift sind elektronisch frei zugänglich: zwingliana.ch.
Unterstützen
Mit einer Mitgliedschaft im Zwingliverein unterstützen Sie die Anliegen und Arbeit des Vereins.