Neue Literatur zur zwinglischen Reformation (2003)

Von Hans Ulrich Bächtold, Hans Jakob Haag und Kurt Jakob Rüetschi

Gedruckt in: Zwingliana XXX, 2003, S. 179-209.

Sammelschriften

Friedrich Wilhelm Bautz, Traugott Bautz: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bde. 17–19 (Ergänzungen 4–6). Herzberg (Bautz) 2000–2001; Bde. 20–21 (Ergänzungen 7–8). Nordhausen 2002–2003.
Zitiert: Bautz ...

Peter Blickle et al. (Hg.): Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte. München (R. Oldenbourg) 2002.
Zitiert: Blickle: Macht und Ohnmacht der Bilder ...

Eberhard Busch et al.: Reformierte Bekenntnischriften. Bd. 1/1: 1523–1534. Neukirchen-Vluyn (Neukirchener Verlag) 2002 (Reformierte Bekenntnisschriften. Hg. v. Heiner Faulenbach, Eberhard Busch et al.).
Zitiert: Reformierte Bekenntnisschriften ...

Emidio Campi et al. (Hg.): Peter Martyr Vermigli. Petrus Martyr Vermigli. Humanism, Republicanism, Reformation. Humanismus, Republikanismus, Reformation. Genf (Librairie Droz) 2002 (Travaux d'Humanisme et Renaissance, 365).
Zitiert: Campi: Vermigli ...

Klaus Ganzer, Bruno Steimer: Lexikon der Reformationszeit. Freiburg i.Br. (Herder) 2002.
Zitiert: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ...
«Auf der Grundlage des Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage». Wiederabdruck der Personenartikel mit aktualisierten Literaturangaben; Sachartikel teilweise gekürzt oder neu gefasst.

Martin H[annes] Graf und Christian Moser (Hg.): Strenarum lanx. Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich. Zug (achius) 2003.
Zitiert: Graf / Moser: Strenarum lanx ...

Kaspar von Greyerz, siehe Werner Meyer.

Wolfgang Harms, Alfred Messerli (Hg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450–1700). Basel (Schwabe) 2002.
Zitiert: Harms / Messerli: Wahrnehmungsgeschichte ...

Katharina Koller-Weiss, Christian Sieber (Hg.): Aegidius Tschudi und seine Zeit. Basel (Krebs) 2002.
Zitiert: Koller / Sieber ...
Zu den zahlreichen Bezügen zu Zürich und zur Reformation vgl. auch das Reg.

Sigrid Lekebusch, Hans-Georg Ulrichs (Hg.): Historische Horizonte. Vorträge der dritten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Wuppertal (Foedus) 2002 (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, 5).
Zitiert: Lekebusch / Ulrichs ...

Carter Lindberg (Hg.): The Reformation Theologians. An Introduction to Theology in the Early Modern Period. Oxford (Blackwell) 2002 (The Great Theologians).
Zitiert: Lindberg: The Reformation Theologians ...

Alfred Messerli, siehe Wolfgang Harms.

Werner Meyer, Kaspar von Greyerz (Hg.): Platteriana ..., Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (1499?-1582). Basel (Schwabe) 2002 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 175).
Zitiert: Meyer / von Greyerz: Platteriana ...

Christian Moser, siehe Martin H[annes] Graf.

Peter Niederhäuser (Hg.): Alter Adel – neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Zürich (Chronos) 2003 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 70 = 167. Neujahrsblatt).
Zitiert: Niederhäuser: Adel ...

Peter Opitz (Hg.): Calvin im Kontext der Schweizer Reformation. Historische und theologische Beiträge zur Calvinforschung. Zürich (Theologischer Verlag) 2003.
Zitiert: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ...

Christian Sieber, siehe Katharina Koller-Weiss

Bruno Steimer, siehe Klaus Ganzer.

Peter Stotz, David Vitali (Hg.): Turicensia Latina. Lateinische Texte zur Geschichte Zürichs aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Zürich (Verlag Neue Zürcher Zeitung) 2003.
Zitiert: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ...

Hans-Georg Ulrichs, siehe Sigrid Lekebusch.

David Vitali, siehe Peter Stotz.

Bibliographien

Hans Ulrich Bächtold, Hans Jakob Haag, Kurt Jakob Rüetschi: Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. In: Zwa 29, 2002, 121–144.

Paul Fields: Calvin Bibliography 2001 und 2002. In: Calvin Theological Journal, 36, 2001, 343–364, und 37, 2002, 297–317.
Vgl. bes. die Abschnitte «Friends and Associates» und «Polemical Relationships» (347 f; 301) sowie «Calvinism» (357–360; 308–312).

Hans Jakob Haag, siehe Hans Ulrich Bächtold.

Marianne Härri, Margrit Schütz: Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich, Juli 2001-Juni 2002. In: ZTB 2003, NF 123, 2002, 381–477.

M. Haverals et al.: Bibliographie. In: Revue d'Histoire Écclésiastique, 97/2, 2002, 1*–286*.
Zur Schweiz siehe bes. unter «Histoire des Églises protestantes» (153*-156*).

Helmar Junghans et al.: Lutherbibliographie 2002. In: Lutherjahrbuch, 69, 2002, 155–211.
Siehe insbesondere die Abschnitte «‹Schwärmer› und Täufer» sowie «Schweizer und Oberdeutsche» (186–188).

James M. Lattis, siehe John Tedeschi.

Urs B. Leu: Die Privatbibliothek von Johannes Fries (1505–1565). In: Graf / Moser: Strenarum lanx ..., 2003, 311–329.

Kurt Jakob Rüetschi, siehe Hans Ulrich Bächtold.

Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945–1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zugleich 3. überarb., wesentlich erw. und auf den neuesten Stand gebrachte Aufl. des Quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen. Bde. 30–34: Stah-Sum, Sum-Vai, Vai-Wie, Wie-Wit, Wit-Zz. Duisburg (Verlag für pädagogische Dokumentation) 2002–2003.
Verzeichnet die neuere Literatur auch über Autoren aus dem Umfeld der zwinglischen Reformation wie Johann Stumpf (XXX 477f), Simon Sulzer (XXX 512), Michael Toxites (XXXI 293f), Aegidius (Gilg) Tschudi (XXXI 406–408), Valentin Tschudi (XXXI 410), Johann Konrad Ulmer (XXXI 463), Zacharias Ursinus (XXXI 498f), Joachim Vadian (XXXI 508–511), Jörg Vögeli (XXXII 69), Rudolf Walther [Gwalther] (XXXII 302f), Thomas Wyttenbach (XXXIV 252f), Johannes Zwick (XXXIV 425) und Huldrych Zwingli (XXXIV 427–462).

Margrit Schütz, siehe Marianne Härri.

Pierre Louis Surchat: Bibliographie der Schweizer Geschichte – Bibliographie de l'histoire suisse 1999. Bern 2003 (Landesbibliothek) 2003.
Vgl. bes. 12–16: «Die Frühe Neuzeit (16.–18. Jahrhundert).»

John Tedeschi, James M. Lattis: The Italian Reformation of the Sixteenth Century and the Diffusion of Renaissance Culture: A Bibliography of the Secondary Literature (Ca. 1750–1997). With an Historiographical Introduction by Massimo Firpo. Ferrara / Modena (Franco Cosimo Panini) 2000 (Istituto di Studi Rinascimentali Ferrara, Strumenti).
Verzeichnet unter «Sources» (1–19) auch die Briefwechsel-Editionen der schweizerischen Reformationstheologen und unter «Personages» (107–561) und «Addenda» (983–1013) Literatur auch über Persönlichkeiten mit engen Verbindungen zu Zürich, Basel, Graubünden wie Baldassare Altieri (120), Pietro Bizzarri (132f), Sebastien Castellion (169–182, 988–991), Celio Secundo Curione (235–243, 992), Taddeo Duno (269f), Michelangelo Florio (285f), Giulio da Milano (della Rovere) (313–315), Guglielmo Grataroli (319–321), Scipione Lentulo (334–336), Francesco Lismanini (336 f), Vincenzo Maggi (339), Agostino Mainardi (339 f), Olimpia Fulvia Morato (347–352), Francesco Negri (358–360, 994), Bernardino Ochino (361–378), Orelli (Familie) (378), Paravicini (Familie) (397), Pietro Perna (401–403, 994), Camillo Renato (415 f), Fausto und Lelio Sozzini (447–465, 996), Francesco Stancaro (470–472), Pier Paolo Vergerio (520–536, 997), Pietro Martire Vermigli (536–553, 997f), Girolamo Zanchi (554–560). Beachte unter «Places» das Kapitel «Switzerland» (764–798, 1007), ferner auch «Theological and Intellectual Currants» (901–907).

D. Vanysacker et al.: Bibliographie. In: Revue d'Histoire Écclésiastique, 97/3–4, 2002, 1*-215*.
Zur Schweiz siehe bes. unter «Histoire des Églises protestantes» (89*-92*).

Manfred Vischer: Zürcher Einblattdrucke des 16. Jahrhunderts. Baden-Baden (Koerner) 2001 (Bibliotheca bibliographica Aureliana, 185).

Markus Wriedt: Literaturbericht. In: ARG. Beiheft 31, 2002.
Siehe bes. unter «Zwingli» (30), «Protestantismus: Theologie und Kirche» (33–41), «Täufertum und heterodoxe Richtungen» (42–45) und «Schweiz» (108–114).

Quellen

Hippolyte Aubert, Alain Dufour, Béatrice Nicollier, Hervé Genton: Correspondance de Théodore de Bèze. Bd. 24: 1583. Genf (Droz) 2002 (Travaux d'Humanisme et Renaissance, 366).
Der Band enthält u.a. elf an Gwalther gerichtete und sieben von diesem geschriebene sowie 6 an Johann Jakob Grynäus gerichtete Briefe, dazu je einen an Heinrich Bullinger d. J. und an den Berner Gräzisten Peter Hübner.

Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich: Heinrich Bullinger: Briefwechsel. Bd. 9: Briefe des Jahres 1539. Zürich (Theologischer Verlag) 2002 (Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abt.: Briefwechsel, 9).

Max Bänziger, Peter Stotz: Humanistisches Städtelob – und eine Erklärung dazu. Ausschnitt aus Glareans Panegyrikus auf die Eidgenossenschaft samt dem Kommentar des Oswald Myconius (1514/1519). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 143–150.

Daniela Beilstein: Die Zürcher sind anders als ihr denkt! Aus dem Schreiben des Oswald Myconius an die Innerschweizer Geistlichen zugunsten der Zürcher Reformation (1524). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 151–157.

Daniela Beilstein: Zürich – Hauptstadt helvetischer Gastfreundschaft. Aus Johann Wilhelm Stuckis «Antiquitates conviviales» (1582). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 224–232.

Valerie Boban, Barbara Vannotti: Von springenden Jünglingen, schwimmenden Schönheiten und der Flucht eines Gefangenen. Aus Nikolaus Wynmanns «Colymbetes sive De arte natandi» (1538). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 164–175.

Valerie Boban: Lorbeeren für den Reformator. Karl Corrodis Ode auf Huldrych Zwingli (1831). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 307–317.

Daniel Bolliger: Infiniti contemplatio. Grundzüge der Scotus- und Scotismusrezeption im Werk Huldrych Zwinglis. Mit ausführlicher Edition bisher unpublizierter Annotationen Zwinglis. Leiden (Brill) 2003 (Studies in the history of Christian thought, 107).
523–804: «D. Editorischer Teil.»

Barbara Braune-Krickau: Flüchtlingspolitik im Zeitalter der Glaubensspaltung. Aus dem Bericht des Taddeo Duno über die Vertreibung und Übersiedlung der Locarner nach Zürich (1602). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 236–243.

Eberhard Busch: Der Consensus Tigurinus (1549). In: Calvin-Studienausgabe. Hg. v. Eberhard Busch. Bd. 4: Reformatorische Klärungen. Neukirchen-Vluyn (Neukirchener) 2002, 1–27.

Eberhard Busch: Zwinglis Thesen von 1523. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 68–101, Nr. 1.

Eberhard Busch: Die Zürcher Einleitung von 1523. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 102–151, Nr. 2.

Emidio Campi: Pier Paolo Vergerio und sein Briefwechsel mit Heinrich Bullinger. In: Lekebusch / Ulrichs ... 2002, 19–37.
36f: Abdruck des Briefes von Bullinger an Vergerio vom 9. Juli 1557.

Stefanie Cueni, David Vitali: Begegnungen der dritten Art. Aus dem Gespensterbuch Ludwig Lavaters (1570). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 206–212.

Alain Dufour, siehe Hippolyte Aubert.

Glenn Ehrstine: Theater, Culture, and Community in Reformation Bern, 1523–1555. Leiden (Brill) 2002 (Studies in Medieval and Reformation Thought, 85).
297–305: «Appendix: Song Texts» (Wiedergabe der deutschen oder lateinischen Originaltexte). Im Buch viele, ausführliche Zitate mit englischer Übersetzung; unter den Illustrationen auch mehrere Textseiten.

Heiner Faulenbach: Die Basler Reformationsordnung von 1529. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 238–258, Nr. 10.

Heiner Faulenbach: Das Basler Bekenntnis von 1534. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 571–583, Nr. 18.

David F. Ford, Mike Higton (Hg.): Jesus. Oxford (University Press) 2002 (Oxford Readers).
Enthält Auszüge aus Zwinglis «On the Lord's Supper» von 1526 (221–223) und aus Vermiglis «Dialogue on the Two Natures in Christ» von 1561 (233f).

Matthias Freudenberg: Friedrich Adolf Lampe: Milch der Wahrheit nach Anleitung des Heidelbergischen Catechismi. Rödingen (ß-Verlag) 2000 (Beiträge zur Katechismusgeschichte, 4).

Reinhold Friedrich, Berndt Hamm und Andreas Puchta: Martin Bucer. Briefwechsel – Correspondance. Bd. IV: Januar-September 1530. Leiden (Brill) 2000 (Studies in Medieval and Reformation Thought, 78).
Enthält zahlreiche Briefe, inbes. von/an Zwingli, vereinzelt von/an Vadian, Simon Grynäus, Karlstadt und Ökolampad.

Peer Frieß: Rivalität im Glauben. Die Rechtfertigungsschrift des wegen seiner zwinglianischen Gesinnung entlassenen Memminger Predigers Eusebius Kleber, verfasst um 1575. Memmingen (Stadtarchiv) 2001 (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A: Quellen, Heft 3).

Klaus Ganzer, Karl-Heinz zur Mühlen: Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahrhundert. Zweiter Band: Das Wormser Religionsgespräch (1540/41). [Göttingen] (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002.
II. Teilband, 1325–1346, Nr. 4.15: Bericht von S. Grynäus über das Wormser Religionsgespräch zuhanden der Zürcher Kirche.

Hervé Genton, siehe Hippolyte Aubert.

Elvira Glaser: Latein für den Alltag. Aus Konrad Klausers Anleitung zur Konversation für Lateinschüler (1562). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 190–196.

J. F. Gerhard Goeters †: Ilanzer Schlußreden von 1526. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 173–179, Nr. 5.

Martin Hannes Graf: Vergleichende germanische Philologie im 16. Jahrhundert. Aus Conrad Gessners Vorrede zum Wörterbuch von Josua Maaler (1561). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 176–189.

Berndt Hamm, siehe Reinhold Friedrich.

Rainer Henrich, siehe Hans Ulrich Bächtold.

Mike Higton, siehe David F. Ford.

Christian Krieger, Jean Rott (Hg.): Correspondance de Martin Bucer. Bd. III: 1527–1529. Leiden (Brill) 1995 (Studies in Medieval and Reformation Thought, 56).
Enthält zahlreiche Briefe von/an Zwingli und Ökolampad.

Friedhelm Krüger: Lehrartikel des Berner Synodus von 1532. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 508–548, Nr. 16.

Michael Meyer-Blanck: Liturgie und Liturgik. Der Evangelische Gottesdienst aus Quellentexten erklärt. Gütersloh (Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus) 2001 (Theologische Bücherei, 97).
152–161: «Text 10. Aktion oder Brauch des Abendmahls (Ulrich Zwingli 1525).»

Christian Moser: Geistlicher und weltlicher Alltag im Jahre 1566. Die Chronik eines Jahres im Diarium Heinrich Bullingers. In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 197–205.

Christian Moser: Zürichs Zünfte und Ämter. Aus Josias Simlers Verfassungskunde der Eidgenossenschaft und ihrer Stände (1576). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 213–220.

Christian Moser, Peter Stotz: «Brüderliche Eintracht» – Das gelehrte Zürich während des Reformationsjahrhunderts. Aus Johann Heinrich Hottingers «Schola Tigurinorum Carolina» (1664). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 264–272.

Christian Moser: Ratramnus von Corbie als «testis veritatis» in der Zürcher Reformation. Zu Heinrich Bullinger und Leo Juds Ausgabe des «Liber de corpore et sanguine Domini» (1532). In: Graf / Moser: Strenarum lanx ..., 2003, 235–309.
262–307: Edition der Zürcher Ratramnus-Übersetzung von 1532 samt der Widmungsvorrede an Albrecht von Preussen.

Andreas Mühling: Zürcher Prädikanteneid von 1528. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 206–210, Nr. 8.

Andreas Mühling: Zwinglis «Christianae fidei brevis et clara expositio ad regem Christianum» (Appendix) von 1531. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 495–507, Nr. 15.

Wilhelm H. Neuser: Berner Thesen von 1528. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 197–205, Nr. 7.

Wilhelm H. Neuser: Die Marburger Artikel von 1529. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 259–267, Nr. 11.

Wilhelm H. Neuser: Zwinglis «Fidei ratio» von 1530. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 421–446, Nr. 13.

Béatrice Nicollier, siehe Hippolyte Aubert.

Jakob Otther: Katechismen, herausgegeben von Jochen Gruch. Rödingen (ß-Verlag) 2001 (Beiträge zur Katechismusgeschichte, 3).
Jakob Ot(t)her/Otter (um 1485–1547) aus der Pfalz, 1529–1532 Pfarrer in Aarau, dann in der Reichsstadt Esslingen, widmete seinen ersten, 1530 in Basel gedruckten Katechismus seiner Gemeinde Aarau.

Andreas Puchta, siehe Reinhold Friedrich.

Martin Rothkegel: Täufer und ehemalige Täufer in Znaim. Leonhard Freisleben, Wilhelm Reublin und die «Schweizer» Gemeinde des Tischlers Balthasar. In: Mennonitische Geschichtsblätter 58, 2001, 37–70.
61–64: Edition von: Wilhelm Reublin an den Rat der Stadt Zürich, [Znaim], 21. August 1547.

Jean Rott, siehe Christian Krieger.

Kurt Jakob Rüetschi, Peter Stotz: Alltagsdichtung aus dem 16. Jahrhundert. Drei Proben aus den vermischten Gedichten Rudolf Gwalthers (1519–1586). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 221–223.

Helga Scheible: Willibald Pirckheimers Briefwechsel. V. Band. München (C. H. Beck) 2001.
Enthält u.a.: Konrad Pellikan an P., Basel, 16. 1. und 27. 3. 1524 (107–109), Zwingli an P., Zürich, 24. 10. 1524 (250 f), Glarean an P., Basel, Ende 1523 (95–97) und 21. 4. 1524 (156 f), P. an Ökolampad, Nürnberg, 1.7. 1523 (74), 23. 1. 1524 (112–114), Ökolampad an P., 26. 2. (317) und 25. 4. 1525 (395–398).

Ernst Schläppi: Reformationszeit im Berneroberland. Vom Freiheitstraum zum Glaubensstreit. Im Besonderen: Der Inderlappische Krieg und das Städtchen Unterseen im Brennpunkt der Schweizergeschichte. Interlaken/Spiez (Schlaefli & Maurer) 2000.
Zitiert zahlreiche Quellen ganz oder in Ausschnitten innerhalb der Darstellung.

Daniel Shute: Peter Martyr Vermigli: Commentary on the Lamentations of the Prophet Jeremiah. Kirksville, Mo. (Truman State University Press) 2002 (Sixteenth Century Essays & Studies, 55 = The Peter Martyr Library, 6).
Übersetzung und Kommentierung von Vermigli: In Lamentationes sanctissimi Ieremiae prophetae ... Commentarium, Zürich 1629 (posthum hg. v. Johann Rudolf Stucki).

C. Arnold Snyder (Hg.): Biblical Concordance of the Swiss Brethren, 1540. Übersetzt von Gilbert Fast und Galen A. Peters. Eingeführt von Joe A. Springer. Kitchener, Ont. (Pandora Press) 2001.

Marlis Stähli: Bildersturm privat. Das Bekenntnis eines wohlhabenden Zürcher Zunftherrn zur Toleranz in der Bilderfrage. In: Zwa 29, 2002, 95–116.
115f: Wiedergabe des Bekenntnisses (eines Heidegger, 16. Jahrhundert) im Originalwortlaut und in neuhochdeutscher Übersetzung.

Peter Stotz: Zwinglis Sicht eines christlichen Gemeinwesens. Aus der Vorrede zu seinen Jeremia-Erklärungen (Frühjahr 1531). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ...,, 2003, 158–163.

Peter Stotz: Thuricus – der vergessene Ahnherr. Aus dem Gedichtzyklus Johann Rudolf Beyels über die Dreizehn alten Orte (1584). In: Stotz / Vitali: Turicensia Latina ..., 2003, 233–235.

Peter Stotz, siehe Max Bänziger; Christian Moser; Kurt Jakob Rüetschi.

István Tökés (Übers. / Hg.): A Második Helvét Hitvallás. 1566. évi eredeti latin szövegének a Wilheim[!] Niesel kritikai kiadása alapján elkészített fordítása Tökés István. Nagyvárad (Kiadja a Királyhágómelléki Református Egyházkerület) 2002.
Neueste ungarische Übersetzung des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses. Die Ausgabe enthält auch die Geschichte des Bekenntnisses im ungarischen Sprachraum, geht auf Übersetzungsprobleme ein, gibt Kurzbiographien der erwähnten Personen und enthält ein Namen- und Sachregister.

Barbara Vannotti, siehe Valerie Boban.

Lukas Vischer: Das Bekenntnis von Locarno: Zeugnis einer bedrängten Kirche. In: Histoire et herméneutique. Mélanges pour Gottfried Hammann. Hg. v. Martin Rose. Genf (Labor et Fides) 2002 (Histoire et Société, 45), 411–418.
411f: Wiedergabe des am 9. Juli 1554 den reformierten Orten unterbreiteten Bekenntnisses der evangelischen Locarner in neuhochdeutscher Fassung.

David Vitali, siehe Stefanie Cueni.

Karl-Heinz zur Mühlen, siehe Klaus Ganzer.

Darstellungen

Giuseppe Alberigo: Bernardino Ochino. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 544 f.

Rollin Armour: Islam, Christianity, and the West. A Troubled History. New York (Maryknoll) 2002 (Faith Meets Faith Series).
111–113: «Theodor Bibliander.»

Matthias Asche: Johannes Stumpf. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 727 f.

Cornelis Augustijn: Farel und Calvin in Bern 1537–1538. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 9–23.

Irena Backus: Prière en latin au 16e siècle et son rôle dans les Églises issues de la Réforme. In: ARG, 93, 2002, 43–71.
Behandelt auch Zürcher Editionen lateinischer Gebete (von Vermigli, Georg Schmaltzing) (44, 49 f, 59–62).

Irena Backus: Historical Method and Confessional Identity in the Era of the Reformation (1378–1615). Leiden (Brill) 2003 (Studies in Medieval and Reformation Thought, 94).
Vgl. bes.: «Basel Collections of Minor Writings of the Early Church» (253–270).

Esther Bächer: Gottlieben. Informationen zur Geschichte. Kreuzlingen (Bodan Druckerei und Verlag) 2001.
Vgl. bes. die Abschnitte «Gottlieber Reformierte unter katholischer Herrschaft» (57–61) und «Eine Schule unter protestantischer Aufsicht» (61–65).

Hans Ulrich Bächtold: Heinrich Bullinger. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 105 f.

Hans Ulrich Bächtold: Josias Sim(m)ler . In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 692 f.

Olivier Bangerter: La pensée militaire de Zwingli. Bern (Peter Lang) 2003 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, 21).

Barbara Bauer: Die Krise der Reformation. Johann Jacob Wicks Chronik außergewöhnlicher Natur- und Himmelserscheinungen. In: Harms / Messerli: Wahrnehmungsgeschichte. 2002, 193–236.

Michael Baumann: Petrus Martyr Vermigli: Doctor, Lehrer der Heiligen Schrift und Zürcher. Hinweise zu Vermiglis Tätigkeit in Zürich. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 213–224.

Harold S. Bender: La vision anabaptiste. In: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français 148, 2002, 179–207.
Französische Übersetzung von «The Anabaptist Vision» (1944). Darin viele Belege aus Schriften Bullingers und Grebels.

Philip Benedict: Christ's Churches Purely Reformed. A Social History of Calvinism. New Haven (Yale University Press) 2002.
9–48: «Zurich contra Wittenberg.» 49–76: «The Second Generation. Switzerland and Germany.»

Jan Andrea Bernhard: Das Verhältnis des Bündner Kirchenhistorikers Petrus D. Rosius à Porta (1734–1806) zu den «reformatorischen Vätern», im Speziellen zur Theologie Johannes Calvins. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 271–301.
Verzeichnet u.a. Bücher der Reformatoren im Besitz des Rosius à Porta (274–279).

Eoin de Bhaldraithe: Meeting the Radical Reformation. In: Engaging Anabaptism. Conversations with a Radical Tradition. Hg. v. John D. Roth. Scottdale, Pa. (Herald Press) 2001.
110f: «Michael Sattler.»

Fritz Blanke: Brüder in Christo. Die Geschichte der ältesten Täufergemeinde (Zollikon 1525). Winterthur (Schleife Verlag) 2003.
Das Werk erschien erstmals 1955 im «Zwingli Verlag», Zürich. Es enthält ein Vorwort von Ruedi Reich.

Magdalen Bless-Grabher, siehe Barbara Helbling.

Daniel Bolliger: Dankesrede zum Empfang des J. F. Gerhard Goeters-Preises. In: Lekebusch / Ulrichs ..., 2002, 13–18.
Handelt von der scholastisch-scotistischen Prägung Zwinglis.

Daniel Bolliger: Infiniti contemplatio. Grundzüge der Scotus- und Scotismusrezeption im Werk Huldrych Zwinglis. Mit ausführlicher Edition bisher unpublizierter Annotationen Zwinglis. Leiden (Brill) 2003 (Studies in the history of Christian thought, 107).

Sebastian Bott, Matthias Fuchs: «... dann ich besorgte woll ein ungelägenheit ...» Religiöse Konflikte in der Schweizer Landgemeinde Würenlos [Geschichtsunterricht, Sek. I]. In: Geschichte lernen, 14/84, 2001, 50–54.

Sebastian Bott, Matthias Fuchs: «Es ist denen Herren von Zürich gram um das würenlos.» Bausteine zu einer Konfessionalisierungsgeschichte der Grafschaft Baden. Die Reformierten im 17. Jahrhundert. In: Argovia, 114, 2002, 148–175.
150–158: «Die Situation der Reformierten in der Grafschaft Baden zwischen dem Zweiten und dem Vierten Landfrieden (1531–1712).»

Fabian Brändle, siehe Kaspar von Greyerz.

Giulio Orazio Bravi: Über die intellektuellen Wurzeln des Republikanismus von Peter Martyr Vermigli. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 119–141.
Stützt sich auf in Straßburg und Zürich gehaltene, in Zürich gedruckte Auslegungen Vermiglis über das Alte Testament.

Franz Brendle: Johannes Zwick. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 840 f.

Maurice Brouard, u.a. (Hg.): Eucharistia. Encyclopédie de l'Eucharistie. Paris (Les Éditions du Cerf) 2002.
207f: «La Réformation: Luther, Zwingli et Calvin.» Vgl. auch das Register.

Matthias Brütsch: Ist die Kirche Mönchaltorf die erste protestantische Kirche weltweit? Die Kirche Mönchaltorf feiert dieses Jahr ihr 1100-Jahr-Jubiläum. 1522 wurde das neue Gotteshaus eingeweiht – als reformierte Kirche. In: Heimatspiegel (Illustrierte Beilage im Verlag «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster»), 5, Mai 2002, 33–39.

Ines Buhofer, siehe Barbara Helbling.

Martin Bundi: Der Entscheid für die Reformation und dessen Umsetzung im Freistaat der Drei Bünde. In: Studien zur Geschichte des Bistums Chur (451–2001). Hg. v. Michael Durst. Fribourg (Universitätsverlag) 2002, 83–112.

Christian von Burg: «Das bildt vnsers Herren ab dem esel geschlagen.» Der Palmesel in den Riten der Zerstörung. In: Blickle: Macht und Ohnmacht der Bilder ..., 2002, 117–141.
Berücksichtigt vor allem schweizerische Beispiele (Mittelalter und Reformationszeit).

Christoph Burger: Calvins Beziehungen zu Weggefährten in der Schweiz 1536–1538. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 41–55.
Siehe bes.: «Kontakte mit dem Basler Reformator Simon Grynäus» (50–54).

Lucas Burkart: «Das crutzsyfix, so im munster uff dem letner stund.» Bildersturm als Mediengeschichte. In: Blickle: Macht und Ohnmacht der Bilder ... 2002, 177–193.
Dargestellt am Basler Bildersturm 1529 und an der Bewahrung des Münsterschatzes.

Johannes Burkhardt: Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517–1617. Stuttgart (W. Kohlhammer) 2002.
Behandelt in Teil 2, Kapitel 3: «Andere und reformierte Konfessionsbildungen – der Primat der Praxis» (116–135) auch die Täufer (117f) und Zwingli (118–120).

Karl Heinz Burmeister: Sebastian Münster. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 521.

Amy Nelson Burnett: Generational Conflict in the Late Reformation. The Basel Paroxysm. In: The Journal of Interdisciplinary History 32, 2001, 217–243.

Amy Nelson Burnett: Preparing the Pastors. The Theological Education and Pastoral Training in Basel. In: History has many Voices. Hg. v. Lee Palmer Wandel. Kirksville (Truman State University Press) 2003 (Sixteenth Century Essays & Studies, 63), 131–151.

Fritz Büsser: Vermigli in Zürich. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 203–211.

Emidio Campi: Pier Paolo Vergerio und sein Briefwechsel mit Heinrich Bullinger. In: Lekebusch / Ulrichs ..., 2002, 19–37.
Vgl. auch die italienische Fassung (s. Zwa 28, 2001, 197).

Emidio Campi: Ideali repubblicani nella Zurigo riformata dell' età protomoderna. In: Ideali repubblicani in età moderna. Hg. v. Fiorella De Michelis Pintacuda und Gianni Francioni. Pisa (Edizioni ETS) 2002 (Dipartimento di Filosofia, Università di Pavia. Memorie e Atti di Convegni, 17), 73–96.

Emidio Campi: Streifzug durch Vermiglis Biographie. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 17–36.
Zu Vermiglis Zürcher Zeit siehe bes. 24 f, 31–35.

Emidio Campi: Über das Ende des Weltzeitalters. Aspekte der Rezeption des Danielbuches bei Bullinger. In: Europa, Tausendjähriges Reich und Neue Welt. Zwei Jahrtausende Geschichte und Utopie in der Rezeption des Danielbuches. Hg. v. Mariano Delgado, Klaus Koch und Edgar Marsch. Stuttgart (Kohlhammer) 2003 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, 1), 225–238.

Emidio Campi, siehe Lukas Vischer.

Emir Fethi Caner: Truth is Unkillable. The Life and Writings of Balthasar Hubmaier, Theologian of Anabaptism. Diss. University of Texas at Arlington 1999 (Ann Arbor, UMI).

Alessandro Canestrini: «ohne Charakter zwahr und ohne Muth die gesichter.» Beiträge zum graphischen Oeuvre des Hieronymus Lang d. Ä. (um 1520–1582). In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002 / 1, 57–76.
Enthält Mitteilungen über das Leben des in Schaffhausen tätigen Künstlers und über die Stifter der von ihm entworfenen Glasgemälde.

Christine Christ-von Wedel: Johannes Zwicks Underrichtung neu gelesen. Zum Verständnis von Schrift und Gesetz zwischen 1521 und 1524. In: Lekebusch / Ulrichs ..., 2002, 93–103.

Adrian Collenberg: «daz es solt ein ee sin.» Ehegerichtsbarkeit im Oberen Bund im 16. Jahrhundert. In: Bündner Monatsblatt, 2002, 3–29.

Jérôme Cottin: Das Wort Gottes im Bild. Eine Herausforderung für die protestantische Theologie. Übersetzt aus dem Französischen von Marianne Mühlenberg. Mit einem Geleitwort von Horst Schwebel. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001.
Zu Zürich und Zwingli vgl. «Der Bildersturm: eine aufrührerische Volksbewegung» (244–247).

Étienne Decrept: Un épisode de la Réforme: La course à l'édition princeps des lettres Ignatiennes. In: Revue d'Histoire et de la Philosophie Religieuse 82, 2002, 401–416.
Fast gleichzeitig mit Valentin Paceus edierte Johannes Brunner mit Konrad Geßner in Zürich Ignatius-Briefe im griechischen Urtext.

Catherine Dejeunemont: Schwärmer, Geist, Täufer, Ketzer: de l'allié au criminel (1522–1550). In: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français 148, 2002, 21–46.
Berücksichtig eingehend Zwingli und Oekolampad.

Rudolf Dellsperger: Wolfgang Musculus (Müslin). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 527 f.

R[udolf] Dellsperger, M[arc] van Wijnkoop Lüthi: Peter Martyr Vermigli und Wolfgang Musculus. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 105–118.

Rahel Eggenberger: Huldrych Zwingli. Von der Bibel be-geist-ert! In: Beat Christen [Hg.]: La Suisse existe. Die Schweiz existiert. Die Schweiz: Geschichte, Identität und Vision. Belp (Jordi) 2001, 39–46.

Beate Ego: Konrad Pellican und die Anfänge der wissenschaftlichen christlichen Hebraistik im Zeitalter von Humanismus und Reformation. In: Humanismus und Reformation. Historische, theologische und pädagogische Beiträge zu deren Wechselwirkung. Hg. v. Reinhold Mokrosch und Helmut Merkel. Münster (LIT Verlag) 2001 (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie, 3), 73–84.

Glenn Ehrstine: Theater, Culture, and Community in Reformation Bern, 1523–1555. Leiden (Brill) 2002 (Studies in Medieval and Reformation Thought, 85).

Olivier Fatio: Neuchâtel et Genève face au Consensus Helveticus, ou comment l'éviter? In: Histoire et herméneutique. Mélanges pour Gottfried Hammann. Hg. v. Martin Rose. Genf (Labor et fides) 2002 (Histoire et société, 45), 161–173.

Heiner Faulenbach: Einleitung: I. Textsammlungen reformierter Bekenntnisschriften. In: Reformierte Bekenntnisschriften ..., 1/1, 2002, 1–44.
Vgl. bes. den tabellarischen Überblick (8–25) und das Kapitel «Die älteren Bemühungen um eine reformierte Lehrharmonie» (26–31).

Albert Fischer: Reformatio und Restitutio. Das Bistum Chur im Zeitalter der tridentinischen Glaubenserneuerung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Priesterausbildung und Pastoralreform (1601–1661). Zürich (Chronos) 2000.
Viele Bezüge zu reformierten Kirchen während des 16. Jahrhunderts in den Teilen I-II (23–217), bes. im Kapitel «Das Bistum Chur in den Wirren der Reformation» (111–139) .

James Thomas Ford: Preaching in the Reformed Tradition. In: Preachers and People in the Reformations and Early Modern Period. Hg. v. Larissa Taylor. Leiden (Brill) 2001, 65–88.
Wesentliche Bezüge zu Zwingli und Bullinger.

Silvan Freddi: Melchior Dürr, genannt Macrinus – Solothurner Humanist und Anhänger der Reformation. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 75, 2002, 261–279.
Dürr korrespondierte mit Myconius und Zwingli.

Shaun [A.] de Freitas, siehe Andries Raath.

Matthias Freudenberg, siehe Karl E. Haas.

Matthias Fuchs, siehe Sebastian Bott.

Werner Führer: Das Amt der Kirche. Das reformatorische Verständnis des geistlichen Amtes im ökumenischen Kontext. Neuendettelsau (Freimund) 2001.
Im Teil «Modelle und Probleme der Rezeption» siehe bes. das Kap. «Huldrych Zwingli».

Norbert Furrer: Die vierzigsprachige Schweiz. Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit in der vorindustriellen Gesellschaft (15.–19. Jahrhundert). Bd. 1: Untersuchung; Bd. 2: Materialien. Zürich (Chronos) 2002.
Vgl. bes. in Bd. 1 die Tabellen 3/1: «Gelehrte Wahlschweizer», Ende 15. bis Mitte 19. Jahrhundert (226–229); 5/5: Latinisierte und gräzisierte Namen von Humanisten im Raum der Eidgenossenschaft (355–360), Zitate aus Werken von Aegidius Tschudi (38 f, 366) und Aspers Porträt von Theodor Bibliander auf dem Umschlag sowie in Bd. 2 die Kurzbiographien in Tabelle 3: Polyglotte «Gelehrte» in der Eidgenossenschaft, 15.–19. Jahrhundert (117–133).

Rudolf Gamper: Repräsentative Chronikreinschriften in der Reformationszeit. In: Koller / Sieber ..., 2002, 269–286.
Behandelt Chronikreinschriften von Heinrich Brennwald / Johannes Stumpf, von Johannes Salat, Johannes Kessler, Gregor Mangolt und Joachim Vadian / Wolfgang Fechter.

Rudolf Gamper: Der Adel in den Zürcher Chroniken. In: Niederhäuser: Adel ..., 2003, 125–141.
133–137: «Die eidgenössische Chronik von Johannes Stumpf.»

Urs L. Gantenbein: Handschriftenfunde zur Alchemie im Alten Zürich. In: Gesnerus 58, 2001, 240–248.

Ermanno Genre, Sergio Rostagno und Giorgio Tourn: Le chiese della Riforma. Storia, teologia, prassi. Cinisello Balsamo (Mailand) (San Paolo) 2001 (Universo teologia, 71).
165f: «Anabattisti.» 216 f: «Huldrych (Ulrich) Zwingli (1484–1531).»

Jean-Pierre Gerber: Das Liedgut der Wiedertäufer. In: Mennonitica Helvetica, 24/25, 2001-/02, 79–110.
Berücksichtigt auch die von Schweizer Täufern des 16. Jahrhunderts gedichteten Lieder.

Scott Alexander Gillies: Zwingli and the Origin of the Reformed Covenant 1524–1527. In: Scottisch Journal of Theology 54, 2001, 21–50.

Carlos Gilly: Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus. Verzeichnis der Manuskripte und Druckvorlagen aus dem Nachlass Oporins anhand des von Theodor Zwinger und Basilius Amerbach erstellten Inventariums. Hommage à François Secret. Basel (Schwabe) 2001 (Schriften der Universitätsbibliothek Basel, 3).

Lucas Marco Gisi: Niklaus Manuel und der Berner Bildersturm 1528. In: Blickle: Macht und Ohnmacht der Bilder ..., 2002, 143–163.

Anja-Silvia Göing: Die Zürcher Hohe Schule 1525–1560 als Bildungsinstitution. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 8, 2002, 79–83.

Hans-Jürgen Goertz: Das schwierige Erbe der Mennoniten. Aufsätze und Reden. Im Auftrag des Mennonitischen Geschichtsvereins hg. v. Marion Kobelt-Groch und Christoph Wiebe. Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2002.
19–37: «Konrad Grebel. Eine Skizze.» 93–120: «Zwischen Zwietracht und Eintracht. Zur Zweideutigkeit täuferischer und mennonitischer Bekenntnisse» [Darin, 100–104: «Die Schleitheimer Artikel (1527)»].

Bruce Gordon: The Swiss Reformation. Manchester (University Press) 2002 (New Frontiers in History).

Bruce Gordon: God Killed Saul. Heinrich Bullinger and Jacob Ruef on the Power of the Devil. In: Kathryn A. Edwards [Hg.]: Werewolves, Witches, and Wandering Spirits. Traditional Belief & Folklore in Early Modern Europe. Kirksville, Mo. (Truman State University Press) 2002 (Sixteenth Century Essays and Studies, 62), 155–179.

Bruce Gordon: «Welcher nit gloupt der ist schon verdampt»: Heinrich Bullinger and the Spirituality of the Last Judgement. In: Zwa 29, 2002, 29–53.

Bruce Gordon: Heinrich Bullinger (1504–1575). In: Lindberg: The Reformation Theologians ..., 2002, 170–183.

Brad S. Gregory: Salvation at Stake. Christian Martyrdom in Early Modern Europe. Cambridge, Mass. (Harvard University Press) 1999.
Betr. Täufertum in der Schweiz s.200–203.

Martin Greschat: Martin Bucer (1491–1551). Un réformateur et son temps. Traduit de l'allemand et préfacé par Matthieu Arnold. Paris (Presses Universitaires de France) 2002 (Études d'histoire et de philosophie religieuses, 80).
Übersetzung der deutschen Ausgabe von 1990. – Zum Bezug zur zwinglischen Reformation vgl. das Reg.

Kaspar von Greyerz: Leo Jud (Judae, auch Keller). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 376 f.

Kaspar von Greyerz, Fabian Brändle: Basler Selbstzeugnisse des 16./17. Jahrhunderts und die neuere historische Forschung. In: Meyer / von Greyerz: Platteriana ..., 2002, 59–75.

Gerhard Gronauer: Reformatorische Pastoral- und Seelsorgelehre im Vergleich. Zwinglis «Der Hirt» (1524) und Bucers «Von der waren Seelsorge» (1538). In: Anwalt der Liebe. Martin Bucer als Theologe und Seelsorger. Beiträge zum 450. Todestag des Reformators. Hg. v. Thomas Schirrmacher. Bonn (Verlag für Kultur und Wissenschaft) 2002 (Jahrbuch des Martin Bucer Seminars, 1, 2002), 95–142.

Hans R. Guggisberg: Sebastian Castellio 1515–1563. Humanist and Defender of Religious Toleration in a Confessional Age. Übers. und hg. v. Bruce Gordon. Aldershot (Ashgate) 2003.

Thomas Gutwald: Prodigium hoc cum nostro seculo inusitatum sit ... Das Nordlicht vom 28. Dezember 1560 als Gegenstand vernetzter Wahrnehmung durch frühneuzeitliche Informationssysteme. In: Harms / Messerli: Wahrnemungsgeschichte. 2002, 239–261.
Behandelt u.a. Darstellung und Wertung des Nordlichts in der Sammlung Johann Wicks und in einem Traktat Konrad Geßners.

Karl E. Haas, Matthias Freudenberg: Reformierte Theologie in Erlangen. Nürnberg (P. Athmann) 2000.
Enthält Kapitel über den Zwingliforscher Johann Martin Usteri und den Bullingerforscher Joachim Staedtke.

Lisbeth Haase: Katharina Zell. Pfarrfrau und Reformatorin. Stuttgart (Edition Anker) 2002.
38–44: «Schweizer Gäste» [Zwingli und Ökolampad].

Thomas A. von Hagel: The «Genus Maiestaticum»-Christology of the Catalog of Testimonies. Diss. Saint Louis University 1997 (Ann Arbor, UMI).
Vgl. unter «Eucharistic Controversy» das Kap. «Ulrich Zwingli» (70–108).

Joachim Hamm: Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden (Reichert) 2001.
225–244: «Konfessionspolemik und humanistisches Bildungsideal. Die ‹Elegia de bello rustico› (Basel 1528) des Johannes Atrocianus.» Vgl. auch das Register.

Gottfried Hammann, Gerhard Philipp Wolf: Die Geschichte der christlichen Diakonie. Praktizierte Nächstenliebe von der Antike bis zur Reformationszeit. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2003.
215–240: «Huldrych Zwingli – Diakonie als weltlicher Sozialdienst.»

Jörg Haustein: Der Abendmahlsstreit des 16. Jahrhunderts, sein Hintergrund und seine Bedeutung für die Ökumene der Gegenwart. In: Abendmahl heute. Reflexionen zur theologischen Grundlegung und zeitgemäßen Gestaltung. Hg. v. Wolfgang Erich Müller und Enno Konukiewitz. Frankfurt am Main (Peter Lang) 2002, 23–40.
30–40: «Das Marburger Religionsgespräch und die Einheit der Reformation.»

Barbara Helbling, Magdalen Bless-Grabher, Ines Buhofer (Hg.): Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter. Zürich (Verlag Neue Zürcher Zeitung) 2002.
Zur Reformationszeit vgl. das Kap. «Umbruch und Neuordnung» (279–305).

Carol Piper Heming: Protestants and the cult of the saints in German-speaking Europe: 1517–1531. PhD-Diss. University of Missouri – Columbia, 2000. Ann Arbor, Mich. (UMI) 2000.
Berücksichtigt in der Analyse zahlreicher Flugschriften auch die Schweiz, bes. auch Zwinglis Meinung.

Rainer Henrich: Oswald Myconius (eigentlich Geißhüsler). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 536 f.

Barbara Henze: Johannes Kessler. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 391 f.

Alasdair I. C. Heron: Der Gottesbund als Thema reformierter Theologie. In: Lekebusch / Ulrichs ..., 2002, 39–65.
Berücksichtigt Zwinglis Impuls und die Entwicklung einer Bundestheologie bei Bullinger und in spätern Zeiten (bes. 51–53).

Alasdair I. C. Heron: Föderaltheologie. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 246 f.
«Der Anfang liegt in Zürich bei der Verteidigug der Kindertaufe (Heinrich Bullinger: De testamento seu foedere Dei unico et aeterno. Zürich 1534).»

Stefan Hess: Zwischen Verehrung und Versenkung. Zum Nachleben Kaiser Heinrichs II. in Basel. In: BZGA 102, 2002, 83–143.
Zur Liquidierung des Heinrichkultes, zur Erhaltung des Münsterschatzes und zur Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert siehe S. 100–117.

Francis Higman: La Réforme. Pourquoi? Essai sur les origines d'un événement fondateur. Genf (Labor et Fides) 2001.
85–93: «Huldrych Zwingli (1483–1531).

M. Hillar, Claire A. Allen: Michael Servetus. Intellectual Giant, Humanist, and Martyr. Mit einem Vorwort von Ángel Alcalá. Lanham (University Press of America) 2002.
13–18: «Basel.» Vgl. auch das Register.

Paul-R. Hinlicky: The Doctrine of the New Birth From Bullinger to Edwards. In: Missio-Apostolica 7, 1999, 102–119.

R. Gerald Hobbs: Conrad Pellican and the Psalms. The Ambivalent Legacy of a Pioneer Hebraist. In: Reformation and Renaissance Review. Journal of the Society for Reformation Studies 1, 1999, 72–99.

Urban Hodel: Barnabas Bürki (auch Steiger). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 106.

Thomas Hoffmann-Dieterich: Reformation. Die wichtigsten Daten. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2002.
Zur zwinglischen Reformation vgl. das Stichwort- und Personenregister.

Katrin Hürlimann: Die Gerichtsherrschaft Breitenlandenberg-Turbenthal unter Hans Rudolf II. von Breitenlandenberg. In: Niederhäuser: Adel ..., 2003, 85–90.
Behandelt auch die engen Beziehungen Hans Rudolfs zu Zürich (2. Hälfte 16. Jahrhundert).

Herbert Immenkötter: Kempten zwischen Wittenberg und Zürich. Luther oder Zwingli: Die Reformation in der Reichsstadt. In: Allgäuer Geschichtsfreund 100, 2000, 97–102.

Wolf-Christian Jaeschke (Hg.): Adolph Zahn. Von Gottes Gnade und des Menschen Elend. Ein Querschnitt durch das Werk eines faszinierenden Verfechters einer vergessenen Theologie. Bonn (Verlag für Kultur und Wissenschaft) 2001 (Theologische Nachfahren Luthers und Calvins, 1).
245–255: «Zwinglis große Entdeckung.» [Betr. die Abendmahlslehre.]

Frank A. James III: «De Iustificatione.» The Evolution of Peter Martyr Vermigli's Doctrine of Justification. Diss. phil. Westminster Theological Seminary 2000 (Ann Arbor, UMI).

Frank A. James III: Peter Martyr Vermigli (1499–1562). In: Lindberg: The Reformation Theologians ..., 2002, 198–212.

Hanspeter Jecker: Konrad Grebel. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 300 f.

Beat R. Jenny: Helvetische Streiflichter auf den Praeceptor Germaniae. In: Dona Melanchthoniana. Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag, hg. v. Johanna Loehr. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2001, 147–169.

Beat R. Jenny: Humanismus und städtische Eliten in Basel im 16. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Basler Lateinschulen von 1529–1586. In: Meyer / von Greyerz: Platteriana ..., 2002, 77–121.

Elke Jezler: Schacht-Novelle. Zum Berner Bildersturm. In: Reformatio. Zeitschrift für Kultur, Politik und Kirche, 49, 2000, 295–302.

Pamela Johnston, Bob Scribner: La Reforma en Alemania y Suiza. Übers. v. Elena Castro Oury. Tres Cantos (Ediciones Akal) 1998 (Temas de historia, 15).
Übersetzung des Werkes «The Reformation in Germany and Switzerland» von 1993.

Hans Jorissen: Abendmahlsstreit. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 2–5.
Behandelt u.a. die Auseinandersetzungen zwischen Luther und Zwingli.

Henning P. Jürgens: Johannes a Lasco in Ostfriesland. Der Werdegang eines europäischen Reformators. Tübingen (Mohr Siebeck) 2002.
Zu den Beziehungen zum Zürich Bullingers vgl. das Reg.

Martin H. Jung: Abendmahlsstreit. Brenz und Oekolampad. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 100, 2000, 143–162.

Franziska Kaiser: Schweizer Städte aus der Vogelschau: städtische Repräsentation im 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 53, 2002/4, 6–15.
Jos Murers Planvedute von Zürich (1576) ist die erste und damit älteste ihrer Art.

Wolfgang Kaiser: Der Oberrhein und sein «konfessioneller Grenzverkehr». Wechselbeziehungen und Religionskonflikte im 16. und 17. Jahrhundert. In: Eidgenössische «Grenzfälle»: Mülhausen und Genf. En marge de la Conféderation: Mulhouse et Genève. Hg. v. Wolfgang Kaiser, Claudius Sieber-Lehmann und Christian Windler. Basel (Schwabe) 2001 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 172), 155–185.
Beziehungen und Abgrenzungen von Basel und Mülhausen zur katholischen Nachbarschaft während und nach der Reformation.

Wolfgang Kaiser: Gesellige Rivalität. Zum Umgang mit Grenzen im Basler Raum (16.–17. Jahrhundert). In: BZGA 102, 2002, 23–36.
Geht vor allem auf die konfessionellen Rivalitäten ein.

Carl-A. Keller: Calvin mystique. Au coeur de la pensée du Réformateur. Genf (Labor et Fides) 2001 (Petite Bibliothèque de Spiritualité).
45–49: «La tradition réformée. Entente avec les théologiens de Zurich.»

Wilfried Kettler: Trewlich ins Teütsch gebracht. Lateinisch-deutsches Übersetzungsschrifttum im Umkreis des schweizerischen Humanismus. Bern (Peter Lang) 2002.
Behandelt u.a. Übersetzungen von Leo Jud, Huldrych Zwingli, Georg Binder, Johannes Fries und Johannes Stumpf.

Torrance Kirby: Vermilius Absconditus? The Iconography of Peter Martyr Vermigli. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 295–303.
Die ältesten Vermigli-Porträts sind das wohl von Hans Asper gemalte und das von Jos Murer in Holz geschnittene.

Ralf Klötzer: Täufer. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 736–740.
Berücksichtigt das schweizerische Täufertum.

Christof Koch: Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum. Hilfsmittel 2. Teil: Glossar. Basel (Krebs) 2001 (Quellen zur Schweizer Geschichte, NF 1. Abt. Chroniken Bd. VII/H2. Bearb. der Reihe: Bernhard Stettler).

Ernst Koch: Consensus Tigurinus (Zürcher Übereinkunft). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 171.

Ulrich H. J. Körtner: Theologie des Wortes Gottes. Positionen – Probleme – Perspektiven. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001.
81–84: «Wort und Predigt bei Zwingli und Bullinger.»

Armin Kohnle: Joachim Vadian. In: TRE 34, 2002, 489–492.

Alexander Koller: Pietro Paolo Vergerio der Jüngere. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 789–791.

Matthias Krieg, Gabrielle Zangger-Derron (Hg.): Die Reformierten. Suchbilder einer Identität. Zürich (Theologischer Verlag) 2002.
152–154: «Der Reformator, der Göttliches und Menschliches nicht verwechselt. Huldrych Zwingli.» 157–159: «Der Reformator, der 2000 Briefe schreibt. Heinrich Bullinger.» 276–278: «Nach Gottes Wort reformiert. Die Zürcher Bibel (1531).» 310–312: «Niklaus Manuel. Ablasskrämer (1525).» 369f: «Tobias Stimmer. Gorgonischer Medusenkopf (1577).» 404–407: «Ein Rundgang. Bei Zwingli und Bullinger in Zürich.» 408–410: «Eine Tagestour. Bei Zwingli und Bullinger in Kappel.»

Thomas Krüger: Peter Martyr Vermiglis Hermeneutik des Alten Testaments am Beispiel seines Kommentars über die Königsbücher. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 225–240.
Behandelt Vermiglis letzte Zürcher Vorlesung, welche von Johannes Wolf herausgegeben worden ist.

Thomas K. Kuhn: 600 Jahre Kartause und Bürgerliches Waisenhaus in Basel. In: BZGA 102, 2002, 145–157.
Berührt auch das Schicksal der Kartause mit ihrer Bibliothek und ihren Kunstschätzen während der Reformationszeit.

Albert de Lange, Thomas Wilhelmi: Martin Bucer (1491–1551). Auf der Suche nach Wiederherstellung der Einheit. Begleitbuch zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 9. November 2001–24. Januar 2002. Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur) 2001 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg: Schriften, 5).
Vgl. bes. das Kap. «Religionsgespräche» mit nähern Angaben und Abbildungen zu Zwingli und Oekolampad (41–50).

Francisca Loetz: Mit Gott handeln. Von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 177).

Charles H. Lohr: Simon [und] Johann Jakob Grynäus (Gryner). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 307 f.

Johannes Madey: Wilhelm Reublin. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 655 f.

Thomas Maissen: Weshalb die Eidgenossen Helvetier wurden. Die humanistische Definition einer ‹natio›. In: Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten. Hg. v. Johannes Helmrath, Ulrich Muhlack und Gerrit Walther. Göttingen (Wallstein) 2002, 210–249.
Bezieht sich u.a. auf Glareanus, Stumpf und Tschudi sowie deren Kontakte zu Oswald Myconius, Vadian, Bullinger und Josias Simler.

G. Marc'hadour: Thomas Morus and his Friends during the 1519–1520 Outbreak of the Plague in Basel. In: Moreana 39, 2002, 61–68.

Günther Massenkeil: Musik und Reformation. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 528–535.
532f: «2. Jean Calvin und Huldrych Zwingli.»

Franz Mauelshagen: Johann Jakob Wick. In: Bautz, 17 (Ergänzungen, 4), 2000, 1536–1540.

Gerhard May: Kunst und Reformation. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 417–423.
419f: «3. b) Huldrych Zwingli.»

Elsie Anne McKee: Reformed Worship in the Sixteenth Century. In: Christian Worship in Reformed Churches Past and Present. Hg. v. Lukas Vischer. Grand Rapids, Mich. (Eerdmans) 2003.
11–15: «The Zwinglian Reformed Tradition.»

Joseph C. McLelland: Pietro Martire (Petrus Martyr) Vermigli. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 791–793.

Dieter Mertens: Abtausch und Abgrenzung. Die oberrheinischen Universitäten an der Wende zum 16. Jahrhundert. In: BZGA 102, 2002, 7–22.
Führt die Untersuchung von der Gründung der Universitäten Heidelberg, Basel, Freiburg i.Br. und Tübingen bis zum Jahr 1535.

Harding Meyer: Bekenntnisschriften. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 66–71.
70: Reformierte Bekenntnisschriften.

Michael Meyer-Blanck: Liturgie und Liturgik. Der Evangelische Gottesdienst aus Quellentexten erklärt. Gütersloh (Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus) 2001 (Theologische Bücherei, 97).
152–161: «Text 10. Aktion oder Brauch des Abendmahls (Ulrich Zwingli 1525).»

Werner Meyer: Geissbub und Schlossherr. Die Eidgenossenschaft um 1500 in der Wahrnehmung Thomas Platters. In: Meyer / von Greyerz: Platteriana ..., 2002, 17–57.
Die Darstellung umfasst auch Platters Zürcher Aufenthalte (1521, 1531) und den Erwerb von Häusern in Basel (1538) und Gundeldingen (1549).

Gregory J. Miller: Huldrych Zwingli (1484–1531). In: Lindberg: The Reformation Theologians ..., 2002, 157–169.

Bernd Moeller: La Réforme urbaine, en Suisse et en haute Allemagne. In: Luther et la réforme 1525–1555. Le temps de la consolidation religieuse et politique. Paris (Editions du temps) 2001, 233–242.

Bernd Moeller: Ambrosius [und] Thomas Blarer. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 83.

Christoph Mörgeli, siehe Uli Wunderlich.

Travis J. Moger: Pamphlets, Preaching and Politics. The Image Controversy Wittenberg, Zürich and Strassburg. In: Mennonite Quarterly Review 75, 2001, 325–355.

Christian Moser: Ratramnus von Corbie als «testis veritatis» in der Zürcher Reformation. Zu Heinrich Bullinger und Leo Juds Ausgabe des «Liber de corpore et sanguine Domini» (1532). In: Graf / Moser: Strenarum lanx ..., 2003, 235–309.

Marie-Thérèse Mourey: Polémique et théâtre en Suisse. Les «Totenfresser» (1521) de Pamphilus Gengenbach. In: Luther et la réforme. Du Commentaire de l'Épître aux Romains à la Messe allemande. Paris (Éditions Desjonquères) 2001, 327–352.

Andreas Mühling: Vermigli, Bullinger und das Religionsgespräch von Poissy. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 241–249.

Andreas Mühling: Welchen Tod sterben wir? – Heinrich Bullingers «Bericht der Kranken» (1535). In: Zwa 29, 2002, 55–68.

Andreas Mühling: Bemerkungen zum «Bekenntnis der Theologen und Kirchendiener zu Heidelberg» aus dem Jahr 1574. In: Confessio. Bekenntnis und Bekenntnisrezeption in der Neuzeit. Prof. Dr. Heiner Faulenbach zum 65. Geburtstag. Hg. v. Vicco von Bülow und Andreas Mühling. Zug (achius)2003, 9–27.
Geht auf den (schwindenden) Einfluss Zürichs in Heidelberg ein und berücksichtigt den Briefwechsel mit den und unter den Schweizern als eine wichtige Quelle.

Gerhard Müller: Marburger Religionsgespräch. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 489 f.

Frank Muller: Portraits de Luther, portraits des réformateurs zwingliens. Leurs différences symboliques. In: Luther et la réforme. Du Commentaire de l'Épître aux Romains à la Messe allemande. Paris (Éditions Desjonquères) 2001, 353–371.

Samuel Byung-doo Nam: A comparative study of the baptismal understanding of Augustine, Luther, Zwingli, and Hubmaier (Saint Augustine, Martin Luther, Huldrych Zwingli, Balthasar Hubmaier). PhD-Diss., Southwestern Baptist Theological Seminary, 2002. Ann Arbor, Mich. (UMI) 2002.

Thomas Neukom et al.: Wasterkingen – ein Dorf und seine Grenzen. Zürich (Chronos) 2002.
Vgl. bes. die Abschnitte «Der Maienrodel von 1567» (29f) und «Die Kirche» (58–63).

Burkhard Neumann: Kaspar Megander (eigentlich Großmann). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 503 f.

Jeanne Elizabeth Nuechterlein: Holbein and the Reformation of Art. Diss. University of California, Berkeley 2000 (Ann Arbor, UMI).

Peter Opitz: Hebräisch-biblische Züge im promissio-Verständnis Heinrich Bullingers. In: Lekebusch / Ulrichs ..., 2002, 105–117.

Peter Opitz: «Dein Reich komme» – Variationen reformierter Unservater-Auslegung. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 249–269.
Vergleicht die Auslegungen Calvins und Bullingers.

Milan Opocenský: Reformierte Kirchen. 2. Entstehung und Merkmale. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 646–648.

Stefan Osieja: Das literarische Bild des verfolgten Glaubensgenossen bei den protestantischen Schriftstellern der Romania zur Zeit der Reformation. Studien zu Agrippa d'Aubigné, Francesco de Enzinas, Juan Pérez de Pineda, Raimundo González de Montes, Olympia Fulvia Morata, Scipione Lentulo und Taddeo Duno. Frankfurt am Main (Peter Lang) 2002 (Europäische Hochschulschriften. Reihe XIII: Französische Sprache und Literatur, 262).
Von den behandelten Schriftstellern standen de Enzinas [Dryander] und Lentulo mit Bullinger in Briefkontakt; Duno, einer der 1555 aus Locarno ausgewiesenen Reformierten, wirkte als Arzt und Schriftsteller in Zürich.

Albert Portmann-Tinguely: Berchtold Haller. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 315.

Albert Portmann-Tinguely: Ludwig Hätzer. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 320 f.

Lynne Price: Theology Out of Place. A Theological Biography of Walter J. Hollenweger. London (Sheffield Academic Press) 2002 (Journal of Pentecostal Theology. Supplement Series, 23).
28–33: «Huldrych Zwingli. Reformer.»

Helmut Puff: Leselust. Darstellung und Praxis des Lesens bei Thomas Platter (1499–1582). In: Archiv für Kulturgeschichte 84, 2002, 133–156.

Helmut Puff: Vom Lob der Sodomie. Eine Invektive aus dem Zeitalter der Glaubenskriege. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 4, 2002, 117–139.
Erwähnt u.a. Bullingers Exemplar der inkriminierten Gedichtsammlung von Giovanni della Casa und zitiert die Meinung von Oswald Myconius dazu.

Andries Raath, Shaun [A.] de Freitas: Theologico-Political Federalism. The Office of Magistracy and the Legacy of Heinrich Bullinger (1504–1575). In: The Westminster Theological Journal 63, 2001 , 285–305.

Andries Raath: Covenant and the Christian Community. Bullinger and the Relationship between Church and Magistracy in Early Cape Settlement (1652–1708). In: The Sixteenth Century Journal 33, 2002, 999–1021.

Andries Raath: The Origins of Defensive Natural Law in Huldrych Zwingli's Covenant Theology. [Online-Version] 2002/2003, 24 Seiten.

Andries W. G. Raath, Shaun A. de Freitas: Heinrich Bullinger and the Marian Exiles. The Political Foundations of Puritanism. [Online-Version] 2002/2003, 23 Seiten.

Andries W. G. Raath, Shaun A. de Freitas: Calling and Resistance. Huldrych Zwingli's (1484–1531) Political Theology and his Legacy of Resistance to Tyranny. [Online-Version] 2002/2003, 23 Seiten.

Siegfried Raeder: Konrad Pellikan (eigentlich Kürsner). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 572 f.

Fidel Rädle: Simon Lemnius (eigentlich Margadant). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 439 f.

Keith Randell: Luther and the German Reformation 1517–55. 2. Aufl. London (Hodder & Stoughton) 2000 (access to history).
62–75: «Zwingli.»

Pierre Rannou: Une critique de Jean Calvin faite contre la Confession de Schleitheim. Longueil (les Éditions Chantal Déragon) 2001.

Elf S. Raymond: Heinrich Bullinger 1504–75. Man of Reconciliation. In: Contemporary Philosophy 23, 2001, 14–20.

Bernard Reymond: Le protestantisme et la Musique. Musicalités de la Parole. Genf (Labor et Fides) 2002 (Protestantismes).
80–83: «Zwingli et l'abolition du chant.»

Bernard Reymond: Théâtre et christianisme. Genf (Labor et Fides) 2002 (Pratiques, 21).
60–62: «Suisse alémanique» [Reformationszeit].

Ingvild Richardsen-Friedrich: Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskämpfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Argumentation, Form und Funktion. Frankfurt am Main (Peter Lang) 2003 (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, 1855).
162–166: «Rudolf Walters Predigten über den Antichrist (1546).»

Markus Ries: Johannes Komander (Comander; Gräzisierung von Dorfmann, auch Hutmacher genannt). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 401.

Markus Ries: Matthäus Schiner. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 673 f.

Markus Ries: Theodul Schlegel. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 674 f.

Markus Ries: Aegidius (Gilg) Tschudi. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 775 f.

Markus Ries: Joachim Vadian (von Watt). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 781 f.

Jan Rohls: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen (Mohr Siebeck) 2002.
277–282: «Zwingli, Melanchthon und Calvin.»

Sergio Rostagno, siehe Ermanno Genre.

Robert Roth: Theodor Bibliander (Buchmann). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 77 f.

Robert Roth: Sebastian Castellio (Chât[e]illon; Pseudonym: Martinus Bellius). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 142 f.

Martin Rothkegel: Täufer und ehemalige Täufer in Znaim: Leonhard Freisleben, Wilhelm Reublin und die «Schweizer» Gemeinde des Tischlers Balthasar. In: Mennonitische Geschichtsblätter 58, 2001, 37–70.
Siehe bes. «Wilhelm Reublin in Znaim und die Znaimer Verbindungen zu Zürich und Ulm 1545–1547» (50–54, 61–64).

Peter Roubik: Erscheinung eines Strafen verkündenden Kindes auf dem Türmli 1534. In: Urner Wochenblatt, 126. Jg. / Nr. 30, 20. April 2002.
Stellt eine von Rudolf Weingartner an Bullinger berichtetete und nur in der Wickiana überlieferte Vision des Wächters zu Uri in das damalige Lebensumfeld.

Peter Roubik: Interpretation der Türmli-Vision von 1534. In: Urner Wochenblatt, 126. Jg. / Nr. 54, 13. Juli 2002.
Geht auf die Spannung ein zwischen dem Bericht und der Zeichnung in der Wickiana.

Manfred Rudersdorf: Ulrich von Hutten. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 360–362.

Hartmut Rudolph: Paracelsus (eigentlich Theophrastus Bombast von Hohenheim). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 560–563.

Christian Rümelin: Bildverwendung im Spannungsfeld der Reformation. Aspekte oberrheinischer Buchillustration. In: Blickle: Macht und Ohnmacht der Bilder ..., 2002, 195–222.
Behandelt u.a. «Die Bildlegitimation bei Leo Jud» (196–198), Stellungnahmen Luthers und Zwinglis, Illustrationen in Zürcher und Basler Bibeln, «Titelblätter der Zwingli-Schriften» (218–221).

Kurt Jakob Rüetschi: Gwalther, Wolf und Simler als Herausgeber von Vermigli-Werken. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 251–274.

Kurt Jakob Rüetschi: Mittelalterliches in der Wahrnehmung Rudolf Gwalthers. In: Graf / Moser: Strenarum lanx ..., 2003, 331–351.

Mylène Ruoss: Zur Ikonographie des Rütlischwurs am Beispiel der Zürcher Glasmaler im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002/1, 41–56.
Behandelt vor allem Jos Murer (1530–1580), seine Auftraggeber, seine Vorbilder in Stumpfs Chronik und seine Nachwirkungen.

Gregor A. Rutz: Zürcher Staatskirchenrecht im Lichte der Verfassungsreform. Freiburg i. Üe. (Universitätsverlag) 2001.
Über die Entstehung der Zürcher Staatskirche in der Reformationszeit vgl. 17–24.

Martin Sallmann: Huldrych Zwingli. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 842–849.

Martin Sallmann: Zwinglianismus. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 849–854.

Martin Sallmann: Huldrych Zwingli. Reformator und Humanist in Zürich. In: Theologen des 16. Jahrhunderts. Humanismus – Reformation – Katholische Erneuerung. Eine Einführung. Hg. v. Martin H. Jung und Peter Walter. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002, 83–101.

Dieter Sasse: Thomas Platter, aus der Sicht eines Hochschullehrers und Mediziners. In: Meyer / von Greyerz: Platteriana ..., 2002, 157–169.

Erwin Schadel: Sozinianer. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 713–716.
Viele Antitrintarier hielten sich bis zur Servets Verbrennung in der Schweiz auf; Lelio Sozzini blieb in Zürich.

Alfred Schindler: Thomas Wyttenbach. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 832.

Alfred Schindler: Huldrych Zwingli (1484–1531). In: Key Thinkers in Christianity. Hg. v. Adrian Hastings, Alistair Mason & Hugh Pyper. Oxford (University Press) 2003, 64–67.

Ernst Schläppi: Reformationszeit im Berneroberland. Vom Freiheitstraum zum Glaubensstreit. Im Besonderen: Der Inderlappische Krieg und das Städtchen Unterseen im Brennpunkt der Schweizergeschichte. Interlaken/Spiez (Schlaefli & Maurer) 2000.

Heinrich Richard Schmidt: Das Abendmahl als soziales Sakrament. In: Traverse, 9, 2002/2, 79–93.
Vgl. den Abschnitt «Zwingli» (83) und zur Praxis der Chorgerichte in Bern und Biel: 86–88.

G. Michael Schmitt: Michael Sattler. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 669.

Hans Scholl: Der Geist der Gesetze – Die politische Dimension der Theologie Calvins dargestellt besonders an seiner Auseinandersetzung mit den Täufern. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 93–125.
Berücksichtigt u.a. Calvins und Zwinglis Auseinandersetzung mit den Schleitheimer Artikeln.

Hans Scholl: Calvin und die Schweiz – Die Schweiz und Calvin. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 303–328.
Behandelt bes. Calvins Beziehungen zu Bern, Basel und Zürich.

Samuel Schüpbach-Guggenbühl: Ilanzer Religionsgespräch. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 367.

Bob Scribner, siehe Pamela Johnston.

Gottfried Seebaß: Hans Denck. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 187 f.

Christian Sieber: Begegnungen auf Distanz – Tschudi und Vadian. In: Koller / Sieber ..., 2002, 107–138.

Stefan Siemons: Johannes Wanner (Wannius, Vannius, Vanius). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 807 f.

Franz-Josef Sladeczek: «das wir entlichs verderbens und des bettelstabs sind.» Künstlerschicksale zur Zeit der Reformation. In: Blickle: Macht und Ohnmacht der Bilder ..., 2002, 273–304.
Vgl. bes. «Die Kunst im reformierten Gebiet der Eidgenossenschaft» (279–282), «Künstlerische Umschulungspraktiken» (288–295) und «Der Fall Niklaus Manuel – ein Sonderfall?» (295–303).

Heribert Smolinsky: Andreas Karlstadt (eigentlich Bodenstein). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 382–385.

Heribert Smolinsky: Thomas Murner. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 524–526.

Heribert Smolinsky: Konrad Treger (Träyer, Dreiger). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 756.

Iren L. Snavely jr.: Zwingli, Froschauer, and the Word of God in Print. In: Journal of Religious & Theological Information 3, 2000, 65–89.

Arnold C. Snyder (Hg.): Biblical Concordance of the Swiss Brethren, 1540. Übersetzt von Gilbert Fast und Galen A. Peters. Eingeführt von Joe A. Springer. Kitchener, Ont. (Pandora Press) 2001.

Willem van't Spijker: Girolamo Zanchi. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 832 f.
Betont den Einfluss von Vermigli und Bullinger auf Zanchi, der auch einige Jahre in Graubünden Pfarrer war.

Joe A. Springer: Das «Concordantz-Büchlein» – Bibliographische Untersuchung einer vor 1550 entstandenen täuferischen Bibelkonkordanz. In: Mennonitica Helvetica, 24/25, 2001/02, 115–152.
Weist u.a. nach, dass die Bibeltexte im «Concordantz-Büchlein» von Zürcher Bibeln herstammen (126–132) und dass es auch in Basel und Zürich gedruckt worden ist (138–142).

Marlis Stähli: Bildersturm privat. Das Bekenntnis eines wohlhabenden Zürcher Zunftherrn zur Toleranz in der Bilderfrage. In: Zwa 29, 2002, 95–116.
Das von einem (nicht sicher bestimmbaren) Heidegger verfasste Bekenntnis entstand erst längere Zeit nach dem Bildersturm.

Frans Pieter van Stam: Luthers Lied «Ein feste Burg», mitten aus dem Abendmahlsstreit mit Zwingli entstanden – 1527. In: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 82, 2002, 35–60.

Frans Pieter van Stam: Das Verhältnis zwischen Bullinger und Calvin während Calvins erstem Aufenthalt in Genf. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 25–40.

James Stayer: The Anabaptist Revolt and Political and Religious Power. In: Power, Authority, and the Anabaptist Tradition. Hg. v. Benjamin W. Redekop und Calvin W. Redekop. Baltimore (The Hopkins University Press) 2001 (Center Books in Anabaptist Studies), 50–72.
Behandelt (51–59) die schweizerische Täuferbewegung.

Kathrin Stegbauer: Perspektivierung des Mordfalles Diaz (1546) im Streit der Konfessionen. Publizistische Möglichkeiten im Spannungsfeld zwischen reichspolitischer Argumentation und heilsgeschichtlicher Einordnung. In: Harms / Messerli: Wahrnehmungsgeschichte ..., 2002, 371–414.
Analysiert u.a. (390–394) ein in Zürich gedrucktes Flugblatt über Glauben, Lehre, Leben und Tod des Juan Diaz und weist nach, dass wichtige Teile darin von Theodor Bibliander verfasst bzw. aus andern Schriften übersetzt worden sind.

David C. Steinmetz: Reformers in the Wings. From Geiler von Kaysersberg to Theodore Beza. 2. Aufl. Oxford (University Press) 2001.
93–99: «Heinrich Bullinger (1504–1575). Covenant and the Continuity of Salvation History.» Vgl. auch die Beiträge über Vermigli (106–113), Karlstadt (123–130) u.a.

William Peter Stephens: Authority in Zwingli – in the First and Second Disputations. In: Reformation and Renaissance Review. Journal of the Society for Reformation Studies 1, 1999, 54–71.

William Peter Stephens: Bullinger and the Anabaptists with Reference to his «Von dem unverschämten Frevel» (1531) and to Zwingli's Writings on the Anabaptists. In: Reformation and Renaissance Review. Journal of the Society for Reformation Studies 3, 2001, 96–107.

[William] Peter Stephens: Bullinger's Defence of Infant Baptism in Debate with the Anabaptists. In: Reformation & Renaissance Review 4, 2002, 168–189.

Martin Stiewe, François Vouga: Le sermon sur la montagne. Un abrégé de l'Évangile dans le miroitement de ses interprétations. Genf (Labor et Fides) 2002.
Unter «La réception théologique du sermon sur la montagne» siehe bes. «Huldrych Zwingli, Martin Luther et Jean Calvin» (27–31).

Eckehart Stöve: Pier Paolo Vergerio. In: TRE 34, 2002, 690–694.

Christoph Strohm: Petrus Martyr Vermiglis Loci Communes und Calvins Institutio Christianae Religionis. In: Campi: Vermigli ..., 2002, 77–104.
Geht auch auf die zürcherischen Bemühungen um die Herausgabe von Vermiglis Werken ein (79–83).

Christoph Strohm: Pietro Martire Vermigli. In: TRE 34, 2002, 726–729.

Christoph Strohm: Bullingers Dekaden und Calvins Institutio. Gemeinsamkeiten und Eigenarten. In: Opitz: Calvin im Kontext der Schweizer Reformation ..., 2003, 215–248.

Andrea Strübind: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz. Berlin (Duncker & Humblot) 2003.

Olivier Tache: Koordination und Subordination in Huldrych Zwinglis «Glaubensbekenntnis». In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 20. bis 22. September 1999. Hg. v. Franz Simmler. Bern (Peter Lang) 2001 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 67), 181–201.

Viola Tenge-Wolf: Wendelin Oswald. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 554.

Hellmut Thomke: Der Bildersturm in schweizerischen Dramen der Reformationszeit. In: Blickle: Macht und Ohnmacht der Bilder ..., 2002, 379–390.

John L. Thompson: Writing the Wrongs. Women of the Old Testament among Biblical Commentators from Philo through the Reformation. Oxford (University Press) 2001.
Vgl. unter «Hagar. Abraham's Wife and Exile» die Kap. «Huldreich Zwingli. Mixing Stereotypes with Admiration» (73–75), «Conrad Pellican. Faith under Providence of God» (75–78) und «Peter Martyr Vermigli. Unresolved Discomforts» (78–83); unter «Jephthah's Daughter and Sacrifice» das Kap. »Martin Borrhaus. An Independent and Ambiguous Witness» (163 f) sowie «Protestant Reading of the Levite's Wife. Pellican, Brenz, Bucer, and Vermigli» (208–214). Vgl. auch das Reg.

Barbara Sher Tinsley: Pierre Bayle's Reformation. Conscience and Criticism on the Eve of the Enlightenment. Selinsgrove (Susquehanna University Press) 2001.
Enthält Kapitel zu Castellio (253–270), Ochino (272–284) u.a. Vgl. auch das Reg.

Ilse Tobias: Die Beichte in den Flugschriften der frühen Reformationszeit. Frankfurt am Main (Peter Lang) 2002 (Europäische Hochschulschriften. Reihe III/III, 919).
110–123: «Johannes Oekolampad. Das Paradoxon der Beichte als Hilfe, aber auch als Tyrannei.» 143–147: «Ulrich Zwingli und sein Verständnis der Schlüsselgewalt.» 147–150: «[Otmar Karg]. Im ‹Gefängnis› der kirchlichen Vorschriften.»

Giorgio Tourn, siehe Ermanno Genre.

Silvia Serena Tschopp: Frühneuzeitliche Medienvielfalt. Wege der Popularisierung und Instrumentalisierung eines historisch begründeten gesamteidgenössischen Bewußtseins im 16. und 17. Jahrhundert. In: Harms / Messerli: Wahrnehmungsgeschichte ..., 2002, 415–440.

Pierre van der Haegen: Der frühe Basler Buchdruck. Ökonomische, sozio-politische und informationssystematische Standortfaktoren und Rahmenbedingungen. Basel (Schwabe) 2001 (Schriften der Universitätsbibliothek Basel, 5).

Cornelis P. Venema: Heinrich Bullinger and the Doctrine of Predestination. Author of «the Other Reformed Tradition»? Grand Rapids, Mich. (Baker Academic) 2002 (Texts and Studies in Reformation and Post-Reformation Thought).

Lukas Vischer: Bilder aus der Vergangenheit – Wege in die Zukunft. Texte zur Ausstellung «450 Jahre Reformation im Bergell» vom 16. Juni bis zum 20. Oktober 2002. [Promontogno und Stampa] ([Società culturale di Bregalia und Verkehrsverein Pro Bregalia]) 2002.
Siehe insbesondere die Kapitel «Ins Bergell kam die Reformation aus dem Süden» (4); «Die Flüchtlinge aus Italien (5); «Pier Paolo Vergerio» (von Emidio Campi, 6f); «Die Reformation in Soglio.» (8) – Das Heft erschien auch in italienischer Sprache.

Lukas Vischer: Das Bekenntnis von Locarno. Zeugnis einer bedrängten Kirche. In: Histoire et herméneutique. Mélanges pour Gottfried Hammann. Hg. v. Martin Rose. Genf (Labor et fides) 2002 (Histoire et société, 45), 411–418.

Matthias Vogel: Das Bild im Zeitalter der Verschriftlichung. Zur didaktischen und ästhetischen Funktion der Buchillustration im 16. Jahrhundert. In: Meyer / von Greyerz: Platteriana ..., 2002, 123–155.
Vgl. bes. 134–154: «Sebastian Münster und der exemplarische Einsatz des künstlerisch hochwertigen Bildes im Sachbuch.»

François Vouga, siehe Martin Stiewe.

Peter Walter: Bonifatius Amerbach. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 26.

Peter Walter: Martin Borrhaus (Bur[r]ess, Cellarius). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 90.

Lee Palmer Wandel: Switzerland. In: Preachers and People in the Reformations and Early Modern Period. Hg. v. Larissa Taylor. Leiden (Brill) 2001, 221–247.

Martina Wehrli-Johns: Mariengebete in Zürcher Frühdrucken der Offizin von Hans Rüegger. In: Graf / Moser: Strenarum lanx ..., 2003, 209–233.
Thematisiert neben der Zürcher Marien-Frömmigkeit unmittelbar vor der Reformation auch die Bedeutung des Bruches mit der Vergangenheit in Zürichs Druckereigewerbe im Jahr 1521.

Christoph Weismann: Johannes Oekolampad(ius) (eigentlich Huschin, Huszschyn). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 545–547.

Erich Wenneker: Scipione Calandrini. In: Bautz, 19 (Ergänzungen, 6), 2001, 125–128.

Erich Wenneker: Bartolomeo Maturo. In: Bautz, 19 (Ergänzungen, 6), 2001, 959–961.

Erich Wenneker: Francesco Negri (Niger). In: Bautz, 19 (Ergänzungen, 6), 2001, 991–996.

Erich Wenneker: Johannes Pontisella [d. Ä. und d. J.]. In: Bautz, 19 (Ergänzungen, 6), 2001, 1083–1088.

Erich Wenneker: Johannes Brunner. In: Bautz, 21 (Ergänzungen, 8), 2003, 155–158.

Erich Wenneker: Johannes Willing. In: Bautz, 21 (Ergänzungen, 8), 2003, 1561–1569.
Behandelt u.a. die Beziehungen zu Bullinger und weist nach, dass Willing kurz Pfarrer in Küblis im Prättigau war.

M[arc] van Wijnkoop Lüthi, siehe R[udolf] Dellsperger.

Thomas Wilhelmi, siehe Albert de Lange.

Christof Windhorst: Balthasar Hubmaier (Hiebmair), genannt Friedberger (Pacimontanus). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 350 f.

Gerhard Philipp Wolf, siehe Gottfried Hammann.

Scott R.Wright: Regeneration and Redemptive History. Diss. Westminster Theological Seminary. 1999 (Ann Arbor, UMI).
11–28: «The Early Swiss Reformed Tradition.» 68–79: «The Later Swiss Reformed Tradition.»

Uli Wunderlich, Christoph Mörgeli: Ein Zürcher Totentanz nach Hans Holbein. In: ZTB 2003. NF 123, 1–67.

Gabrielle Zangger-Derron, siehe Matthias Krieg.

Ernst Walter Zeeden: Badener Disputation. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 52 f.

Ernst Walter Zeeden: Thomas Erastus (eigentlich Lieber, Liebler, Lüber). In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 224 f.

Peter Ziegler: Die Johanniter und die Zürcher Reformation. In: Niederhäuser: Adel ..., 2003, 51–60.

Karl-Heinz zur Mühlen: Religionsgespräche. In: Ganzer / Steimer: Lexikon der Reformationszeit ..., 2002, 654 f.
Nennt auch die Religionsgespräche in der Schweiz.


[Home]

06-11-2007